Nachdem ich
Subway to Sally bereits beim letzten
Wacken gesehen/gehört habe, konnte ich dies nun am gestrigen Abend in der
Halle_02 in Heidelberg wiederholen.
"Subway to Sally in Heidelberg" vollständig lesen
Gerade gehörte tolle Songs:
-> Pat Benatar - We belong [
Lyrics]
-> Yazoo - Only you [
Lyrics]
-> Aretha Franklin - Say a little prayer [
Lyrics]
-> Haggard - In a pale moons shadow [
Lyrics]
-> Mago de Oz - El peso del alma [
Lyrics]
Nachdem ich dann doch wieder XP neu aufgesetzt hatte, gab es nach und nach einen Haufen Probleme. Es traten alle möglichen Fehler auf. Also habe ich mir zu all meinen regelmäßig genutzten Programmen aktuellste Updates besorgt, die Vista fähig sein sollen. Dann ein paar Sicherungsmaßnahmen und im Anschluss System wieder platt gemacht.
Nun läuft hier Vista Ultimate und die übrige Software läuft inzwischen auch. Hamster und Agent tun nun, Office läuft und auch sonst gab es nun keine Probleme mehr. Nett bei Vista ist der RSS-Reader auf dem Desktop.
Nachdem Endeavour inzwischen ein neues Board, einen neuen Prozessor, mehr Speicher, ein neues Netzteil, einen neuen DVD-Brenner und auch eine neue Webcam verpasst bekam, stand die letzten Tage die Neuinstallation des (Betriebs-)Systems an. Zusammen mit der neuen Hardware hatte ich mir eine aktuelle Antivirenlösung bestellt und da man ja mit der Zeit geht auch gleich eine Windows Vista Ultimate Edition.
"Endeavour - Vista vs. XP" vollständig lesen
"
Scala ist ein Jugendchor aus Aarschot (Belgien) mit ungefähr sechzig jungen Mädchen (zwischen 14 und 24 Jahren), geleitet von zwei begabten Brüdern. Inzwischen genießen sie nationale und internationale Anerkennung." [vgl.
Homepage]
Auf jeden Fall sehr höhrenswert!
Des Weiteren gibt es eine neue Platte von
Within Temptation. Hier zwei Videos zu aktuellen Songs der Scheibe:
The Howling,
What have you done.
Nachdem mein Rechner ja keinen Mucks mehr von sich gab, sind nun die neuen Teile da.
Mainboard:
Asus P5B
Prozessor:
Pentium 4 650
Lüfter:
Arctic Cooling - Freezer 7 Pro
RAM: 2 GB Kingston DDR-II Value Ram
Netzteil:
Thermaltake ToghPower 750W
DVD-Brenner:
Plextor PX-750A
Die Teile müssen jetzt nur noch verbaut werden, dann ist der PC hoffentlich wieder einsatzklar. Es wird sich herausstellen, ob Windows die neuen Teile einfach so schluckt, oder ob es eine Magenverstimmung bekommt. Womöglich werde ich dann bzgl. des Betriebssystems noch umsteigen...
Letzte Woche wollte ich meinem PC was Gutes tun und einen neuen Speicherriegel dazustecken. In diesem Rahmen gab dann mein Rechner den Geist auf. Der Rechner brach immer beim Booten ab und auf das BIOS konnte ich auch nicht mehr zugreifen. Ich bestellte also ein neues Board. Gestern kam dann endlich das Board. Nun stellte sich heraus, dass wohl auch der Prozessor im Eimer ist. Mist!
Nun bin ich zu Hause völligst offline, so dass ich nun von hier (aus dem OP) einen neuen Prozessor geordert habe. Sehr ungewohnt, so ohne PC zu Hause...
Ich habe nun schon zwei kleine Einträge aus Finnland geschrieben und stellte gestern nacht fest, dass sie (als Nicht-Admin) gar nicht angezeigt werden konnten. Außerdem waren seit dem letzten Update wohl auch keinerlei Kommentare und Trackbacks möglich. So ein Mist!
So habe ich mir eben ein wenig Zeit genommen und ein paar Files aus dem letzten Release reuploaded. Nun tut hoffentlich wieder alles.
Im März hatte die US-Regierung wohl einige Dokumente online veröffentlicht, worunter sich auch Material befand welches als Anleitung zum Bau atomarer Waffen verstanden werden kann. Wie die Zeit online schreibt:
Das Verteidigungsministerium hatte die Dokumente im vergangenen März veröffentlicht, ohne ihren Inhalt ausgewertet zu haben. Es handelte sich um den Inhalt von 48.000 Kisten mit Papieren, die nach der Invasion im Irak 2003 beschlagnahmt worden waren. Da die Übersetzung der Dokumente durch die US-Behörden nur langsam vorankam, entschloss sich das Ministerium zu der Veröffentlichung. Es hoffte darauf, dass Internetnutzer die Dokumente nach und nach durchforsten und interessante Funde bekannt machen würden.
Eine doch etwas fragwürdige Art die Behörden zu entlasten wie ich finde... Da führt man einen Krieg, beschlagnahmt sensibles Datenmaterial und hat nichts Besseres zu tun, als es vor Sichtung ohne den genauen Inhalt zu kennen, zu veröffentlichen.
Nachdem ich die letzten beiden Auftritte der
Apokalyptischen Reiter in Heidelberg wegen Nachtdiensten versäumt hatte, gelang es mir in diesem Jahr, den Nachtdienst rechtzeitig auf einen anderen Tag zu tauschen. Somit war ich für die Veranstaltung frei. Nachdem ich abends erst bei der Geburtstagsfeier einer Freundin in der Stadt weilte, fuhr ich dann gegen 21 Uhr Richtung Schwimmbadclub. Blöderweise war die Veranstaltung bereits ausverkauft. Vielleicht sollte ich nächstes Mal Karten im Vorfeld reservieren. *grummel*
Etwas Gutes hat es ja auch - ich war zumindest mal halbwegs zeitig im Bett.
Die Versuche an Tieren - und an Leichen - haben gezeigt: Starke elektromagnetische Strahlung bei den handytypischen Frequenzen von einem bis zwei Gigahertz erwärmt das Gewebe.
Keine Überraschung, schließlich arbeiten Mikrowellenherde mit ähnlichen Frequenzen. Daraus haben Strahlenschützer die Grenzwerte für Handys abgeleitet. Sie sollen garantieren, dass die Erwärmung von Gehirnzellen oder Haut weit unter einem Grad Celsius bleibt. Doch genau hier liegt das Problem, sagt Markus Antonietti.
Es reicht nicht, die mittlere Temperaturerhöhung zu messen. Kurzzeitig können viel höhere Temperaturen auftreten. [...] Und jetzt kommt die Tragödie
sagt der Max-Planck-Direktor.
Genau da, wo wir den Bedingungen im Gehirn am nächsten sind, sehen wir die stärkste Aufheizung. Temperaturspitzen von 100 Grad. Da wird hundertmal so viel Energie absorbiert wie bisher gedacht. Das ist ein Horror.
Er hatte mit einer Erwärmung gerechnet, aber nicht in dieser Stärke.
"Handys - Gehirn weichgekocht" vollständig lesen
Ein toller Artikel über die Jugend und deren favorisierte Musik in Hinblick auf elterliche Musikvorlieben ist in der "
Zeit" zu lesen.
Zitate aus einem Artikel der "American Enterprise online":
The American view is that the rich guy may have more money, but he isn’t in any fundamental sense better than you are. The American janitor or waiter sees himself as performing a service, but he doesn’t see himself as inferior to those he serves. And neither do the customers see him that way: They are generally happy to show him respect and appreciation on a plane of equality. America is the only country in the world where we call the waiter “Sir,” as if he were a knight.
Interessante Sichtweise...
Wie ich
unlängst bereits schrieb, sind Kiffer nicht gerade meine Lieblingsrandgruppe. Nun gibt es neue Erkenntnisse bzgl. THC-Konsums.
"Die Forschung bzgl. Kiffer" vollständig lesen
Und wer ist Schuld daran? Genau. Der Mars. Das meint jedenfalls die BILD-Zeitung.
vgl.
http://www.zeit.de/online/2006/30/mars-erde-klima-bild